Die Sekundarstufe I umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. In dieser Zeit entwickeln sich die Schülerinnen und Schüler auf beeindruckende Art und Weise. Das FGH sieht seine Verpflichtung darin, die Kinder bei dieser Entwicklung bestmöglich zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um das Lernen fachlicher Inhalte, sondern auch um die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und das Zurechtfinden in einer komplexen sozialen Gemeinschaft.
Sekundarstufe I
Die Jahrgangsstufen 5 bis 7
In der ersten Zeit am Gymnasium gilt es, die Schülerinnen und Schüler ankommen zu lassen und sie an das Arbeiten und Lernen an einer weiterführenden Schule zu gewöhnen. Um den Übergang zu erleichtern, bieten wir in den Klassen 5 und 6 das zusätzliche Unterrichtsfach „Lernen lernen“ an. Hier stehen Selbstorganisation, Lerntechniken und -strategien im Vordergrund, die den Kindern für die weiteren Schuljahre und auch darüber hinaus wertvolle Kompetenzen mit auf den Weg geben. Der Erwerb solcher Alltagskompetenzen ist ein übergreifendes Ziel, welches auch in den Inhalten der einzelnen Unterrichtsfächer immer wieder Berücksichtigung findet.
Zum Beginn der sechsten Klasse erweitert sich das Fächerspektrum durch die zweite Fremdsprache. Am FGH haben die Schülerinnen und Schüler dabei die Wahl zwischen den Sprachen Latein, Spanisch und Französisch.
Als Unterstützung bei den über die Jahre steigenden Lernanforderungen steht den Schülerinnen und Schülern am FGH ein umfangreiches Betreuungs- und Förderangebot zur Verfügung.
Die Jahrgangsstufen 8 bis 10
In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 entwickeln die Schülerinnen und Schüler mehr und mehr ihr Selbstverständnis als eigenständige Mitglieder unserer Gesellschaft. Diesem wird auch über die Lerninhalte Rechnung getragen. Unter anderem wird das Fächerangebot ab der 8. Klasse um das Fach „Politik und Wirtschaft“ erweitert. Für den 10. Jahrgang ist im Schuljahr 2023/24 erstmals das Fach Informatik als Pflichtfach am Gymnasium vorgesehen.
Fächerübergreifend nimmt die Vermittlung von Medienkompetenzen einen immer größeren Raum ein. Dabei geht es vor allem um die Chancen und Risiken der Mediennutzung und um die sinnvolle Verwendung digitaler Hilfsmittel, beginnend bei der Recherche und der Erstellung eigener Inhalte bis zur zielgerichteten Verwendung von Künstlicher Intelligenz. Auch die Präsentation der in Einzel‑ oder Gruppenarbeit erbrachten Arbeitsergebnisse erhält einen hohen Stellenwert.
Abschluss der Sekundarstufe I
Schülerinnen und Schüler, die am Ende der 10. Klasse in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (11. Klasse) versetzt werden, erhalten damit automatisch den erweiterten Sekundarabschluss I.
Die in der Sekundarstufe I erlernten Fach- und Methodenkompetenzen stellen das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche Teilnahme an der gymnasialen Oberstufe dar.